Informationen aus der Gemeindeversammlung vom 16. Februar 2025 im Gemeindehaus Hünger
TOP 1: Eröffnung
Die Vorsitzende des Bevollmächtigtenausschusses (BVA), Pfarrerin Annette Cersovsky, begrüßt die mit ca. 120 Anwesenden erfreulich gut besuchte Gemeindeversammlung und eröffnet sie mit einer kurzen Besinnung.
———-
TOP 2: Presbyteriumswahl
Pfr. Volker Lubinetzki moderiert die Vorstellung der Kandidaten, die sich bis Mitte Dezember zur Kandidatur bereiterklärt hatten. Alle Kandidaten stellen sich der Gemeinde in kurzen, prägnanten Statements vor; die Kurzvorstellung einer nicht anwesenden Kandidatin wird verlesen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Nennung weiterer Wahlvorschläge; hierauf werden aus der Mitte der Versammlung vier Personen vorgeschlagen, die sich persönlich bzw. (in einem Fall) durch ein vorbereitetes und verlesenes Statement den Anwesenden vorstellen.
Da alle notwendigen Formulare vorliegen bzw. während der Versammlung eingereicht wurden, ergibt sich nunmehr die folgende Kandidatenliste (alphabetisch) für die Presbyteriumswahl am 1. Juni 2025:
- Herr Harald Brust
- Frau Ursel Ernhardt
- Herr Stefan Klein
- Frau Katarina Komuczki
- Frau Veronika Madler
- Herr Jens Maleikat
- Herr Michael Müller
- Frau Corina Okrus
- Frau Brigit Reinel
- Herr Ulrich Schifferings
- Frau Stefanie Schüller
- Frau Manuela Schulz
- Herr Gerhard Stolz
- Herr Günter Tritscher
- Frau Laura Zdrenka
Damit umfasst die Vorschlagsliste 15 Namen bei 14 zu besetzenden Plätzen, und es kann – nach Bestätigung durch den KSV – die Wahl am 1. Juni durchgeführt werden.
Im Anschluss wird für die Liste der Mitarbeiterpresbyter ebenfalls ein Vorschlag aus der Mitte der Versammlung vorgebracht, und Kantor Andreas Pumpa stellt sich den Anwesenden vor. Da die Liste der Mitarbeiterpresbyter nun genau die eine zu besetzende Position enthält, kommt es für diesen Posten – die entsprechende Entscheidung des KSV vorausgesetzt – voraussichtlich nicht zu einer Wahl, und der Vorgeschlagene gilt als gewählt.
Der BVA hat in seiner Sitzung unmittelbar im Anschluss an die Gemeindversammlung das o.g. Ergebnis festgehalten und alle erforderlichen Beschlüsse gefasst, um die nächsten Schritte im Wahlprozedere zu gehen.
Pfr. Lubinetzki dankt allen Kandidatinnen bzw. Kandidaten für ihre Vorstellung und die Bereitschaft, sich ins Presbyterium wählen zu lassen und schließt in seinen Dank auch die Mitglieder des BVA ein, die in den vergangenen Monaten mit großem Engagement die anliegenden Herausforderungen und Aufgaben gemeistert und so dazu beigetragen haben, der Gemeinde den Weg zur Presbyteriumswahl zu ebnen.
———-
TOP 3: Aus Gemeinde und Region
Frau Manuela Schulz, Herr Stefan Klein und Herr Ulrich Schifferings präsentieren der Versammlung eine geraffte Übersicht über die aktuellen Finanzen der Gemeinde, den Stand der Rücklagen und sich daraus ergebende Aufgaben zur finanziellen Konsolidierung der Gemeinde.
Weiter wird berichtet, dass die Sanierung der Orgel in der Stadtkirche mittlerweile mit dem Abholen und Überarbeiten der ausgebauten Pfeifen begonnen hat und dass die Renovierung des Turms der Stadtkirche um ein Jahr verschoben wurde, um zusätzliche Fördergelder einwerben zu können.
Pfarrerin Almuth Conrad berichtet vom aktuellen Stand der Kooperation in der Region (EKWK, Dhünn, Dabringhausen und Hilgen-Neuenhaus); unter anderem wird es auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsam verantwortete Sommerkirche geben, und zwei gemeinsame Gottesdienste (an Himmelfahrt und Pfingstmontag) sind für 2025 geplant. Außerdem freuen wir uns, dass für die Gemeinden Dhünn und Dabringhausen eine Pfarrerin zur Anstellung, Priska Frey, gefunden wurde, die am 1. Mai ihren Dienst in den beiden Gemeinden antreten wird.
———-
TOP 4: Verschiedenes
Frau Corina Okrus stellt den aktuellen Flyer “Gruppen und Kreise in der Gemeinde” vor und bittet um Rückmeldungen, falls es Korrekturen oder Änderungswünsche gibt.
Pfarrer Manfred Jetter verweist auf das neue Jahresprojekt des “WermelsKirchen-Teams”: Zum Advent soll Deutschlands größter Adventskranz auf dem Markt vor der Stadtkirche installiert werden (Durchmesser ca. 8,3 m). Viele Akteure sollen bei der Errichtung zusammenarbeiten, an jedem Adventssonntag wird es eine besondere Veranstaltung dazu geben.
Pfarrerin Conrad beschließt die Sitzung mit der Bitte um den Segen.
Für den BVA: Pfr. Volker Lubinetzki